Zum Schuljahr 2016/2017 haben wir unser Konzept weiter entwickelt und rücken noch enger mit dem Vormittag zusammen! Jede Klasse bildet nun eine eigene OGS-Gruppe, in der die Kinder den Nachmittag in Ihrem Raum verbringen. Somit wird der Lernraum am Vormittag zum Lebensraum am Nachmittag! Das Raumkonzept spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Räume erhalten Lese- und Baubereiche, in denen die Kinder sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag Ruhe und Rückzugsecken haben. Die Kinder identifizieren sich mit ihrem Raum und fühlen sich wohl!
Ebenso wichtig wie eine schöne Atmosphäre in den Klassen/Gruppenräumen sind die neu entwickelten Themenräume, die den Kindern eine Wahlmöglichkeit bieten, um mit anderen Kindern oder zusätzlichen Materialien in Kontakt zu kommen. Differenzierte Angebote im Kreativ- oder Konstruktionsbereich lassen Kinderherzen höher schlagen.
Freispiel | Mittagessen | Lernzeit | AG´s
In all diesen verschiedenen Phasen legen wir Wert auf ein vertrauens- und respektvolles Miteinander und auf die Selbstständigkeit der Kinder.
Ebenso wichtig wie die Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen an unserer Schule, ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern. Ein wertschätzender Umgang ist auch hier die Grundlage für unsere Arbeit. Nach Absprache zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeitern bieten wir „SprechZeiten“ an, um im regelmäßigen Austausch zu bleiben. Dabei werden positive Rückmeldungen, aber auch Sorgen und Bedürfnisse mitgeteilt und gehört.
Für den Nachmittagsbereich der GGS Sinnersdorf sind zurzeit 130 Kinder angemeldet. Verteilt sind „unsere“ Kinder auf unsere acht Lern- und Lebensgruppen:
Marienkäfer |
21 Kinder |
Frau Ginzel |
Igel |
11 Kinder |
Frau Niggemeier |
Bären |
16 Kinder |
Frau Kortenhaus |
Pinguine |
16 Kinder |
Frau Schmitz |
Katzen |
17 Kinder |
Frau Gibbert |
Seehunde |
14 Kinder |
Frau Sembill |
Frösche |
19 Kinder |
Frau Elas |
Maulwürfe |
15 Kinder |
Frau Wilms |