Liebe Eltern, liebe Freunde,
liebe Leser des Horionschule-ABC,
„Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht.“
So wird Albert Einstein zitiert. Und Sie erhalten mit dem Horionschule-ABC alles Wissenswerte rund um unsere Horionschule.
In diesem kleinen Lexikon haben Schulleitung und Schulpflegschaft in enger Abstimmung zusammengetragen, was unser Schulleben aus- und wertvoll macht. Hier können Sie in alphabetischer Reihenfolge einzelne Begriffe nachschlagen oder sich einen gesamten Eindruck über unsere fortlaufende Schularbeit und Schulentwicklung verschaffen.
Das Horionschule-ABC ist kein statisches Werk, in dem – im Sinne Einsteins – einmal Wissen aufgeschrieben wurde. Es ist nicht in Stein gemeißelt, sondern lebt. Denn auch unsere Schule steht nicht still, sondern entwickelt sich ständig weiter, passt ihre Konzepte an, nimmt neue Ideen auf und erprobt diese. Wir hinterfragen unsere Erfahrungen, bessern kleine Nuancen nach oder verändern auch mal Grundlegendes, um neue Wege zu ermöglichen. Dieser Schulentwicklungsprozess läuft bereits seit einigen Jahren und zeigt sich in der konstruktiven Zusammenarbeit und dem vertrauensvollen Austausch aller Akteure rund um Schule – von dem Lehrerteam, den OGS-Kräften über die Sonderpädagogen* und Schulsozialarbeiter bis hin zu den engagierten Eltern und natürlich den Schulkindern. Dieses Miteinander ist ein wichtiger Teil unserer Identität, die im Horionschule-ABC erstmalig auf einen Blick kompakt dargestellt wird. Ihnen wünschen wir eine informative, spannende und vielleicht manchmal auch überraschende Lektüre. Wir freuen uns auf jede Anregung und jeden Vorschlag, die den Schulentwicklungsprozess weiterbringen können. Und alles Neue und jede Veränderung findet sich dann auch immer im lebendigen Horionschule-ABC wieder.
Mit herzlichen Grüßen
Ulrike Maibom-Taranowski / Simone Maurer
(Schulleiterin) / (Vorsitzender der Schulpflegschaft)
*Selbstverständlich sind uns ebenso wie Pädagogen auch unsere Pädagoginnen wichtig… 😉
Aus reinen Gründen der besseren Lesbarkeit führen wir ausschließlich die männliche Form auf.